Richtcharakteristik

Richtcharakteristik
Richtcharakteristik,
 
Richtdiagramm, Strahlungs|charakteristik, Strahlungsdiagramm, Kennlinie oder -fläche, die den räumlichen Verlauf der Feldstärke beziehungsweise Intensität eines Sende- oder Empfangssystems für elektromagnetische oder Schallwellen in Abhängigkeit von der Richtung zeigt. Die Beträge der Feldstärke werden in Prozent des Maximalwertes der Feldstärke angegeben. Nach der als Polardiagramm aufgetragenen Richtcharakteristik unterscheidet man zwischen Kugel-, Keulen-, Nieren- oder Kardioid-, auch Super- und Hyperkardioid-, und Achtercharakteristik. Der Winkel 0º und der Wert 1 werden der Richtung mit dem höchsten Pegel zugeordnet. Die Kugelcharakteristik entsteht bei gleichmäßiger Strahlung in alle Richtungen, während bei Richtstrahlern eine ausgeprägte Keulenform vorliegt. Außer der starken Richtwirkung in der Hauptstrahlrichtung (Hauptkeule) zeigt die Richtcharakteristik meistens noch schwächere Strahlung in andere Richtungen, die als Nebenmaxima oder -keulen bezeichnet werden. Bei Empfangsantennen liefert die Richtcharakteristik die Empfindlichkeit für den Empfang aus einer bestimmten Richtung. Da Antennen in der vertikalen und horizontalen Ebene unterschiedliche Empfindlichkeiten haben, werden für die jeweilige Ebene auch unterschiedliche Richtcharakteristiken ausgewiesen. Besonders wichtig ist die Richtcharakteristik bei Antennen, Mikrofonen und Lautsprechern.

* * *

Rịcht|cha|rak|te|ris|tik, die (Funkt.): Strahlungscharakteristik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtcharakteristik — Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit bzw. Intensität in Hauptrichtung (0°). Der Begriff ist geläufig in der Funktechnik (Sende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Breite-Niere Richtcharakteristik — Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen. Der Begriff ist geläufig in der Funktechnik (Sende und Empfangsantennen), bei Lichtquellen (LEDs, Leuchten) und in der Akustik (Mikrofone,… …   Deutsch Wikipedia

  • Breite-Nieren-Richtcharakteristik — Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen. Der Begriff ist geläufig in der Funktechnik (Sende und Empfangsantennen), bei Lichtquellen (LEDs, Leuchten) und in der Akustik (Mikrofone,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperniere Richtcharakteristik — Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen. Der Begriff ist geläufig in der Funktechnik (Sende und Empfangsantennen), bei Lichtquellen (LEDs, Leuchten) und in der Akustik (Mikrofone,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polardiagramm (Richtcharakteristik) — Ein Polardiagramm ist ein Messdiagramm zur Richtcharakteristik, z. B. über das Verhalten eines Empfängers unter verschiedenen horizontalen Schalleinfallswinkeln eines Mikrofons. Mikrofon Polardiagramm bei 1000 Hz (Richtcharakteristik Niere) Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementardipol — Richtcharakteristik eines hertzschen Dipols (rote Linie). Der hertzsche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist ein verlustarmer, angepasster elektrischer Strahler mit homogener Stromverteilung. Er ist ein Linearstrahler mit …   Deutsch Wikipedia

  • HERTZscher Dipol — Richtcharakteristik eines hertzschen Dipols (rote Linie). Der hertzsche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist ein verlustarmer, angepasster elektrischer Strahler mit homogener Stromverteilung. Er ist ein Linearstrahler mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz'scher Dipol — Richtcharakteristik eines hertzschen Dipols (rote Linie). Der hertzsche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist ein verlustarmer, angepasster elektrischer Strahler mit homogener Stromverteilung. Er ist ein Linearstrahler mit …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgradientenmikrophon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckmikrophon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”